14656 Brieselang, Karl-Marx-Straße 130 · Telefon Büro: 033232-38843 · E-Mail: sekretariat@robinson-grundschule.de

Um am katholischen Religionsunterricht teilnehmen zu können, muss Ihr Kind nicht getauft sein. Der Religionsunterricht setzt keine Kirchenzugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler voraus. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme am Religionsunterricht ist das Interesse an religiösen Fragen und eine Offenheit für den christlichen Glauben. Auch wenn der Religionsunterricht zunächst für Schülerinnen und Schüler einer Konfession eingerichtet wird, verfolgt er ein allgemeines Bildungsanliegen: Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind eingeladen!

Wie geht man aber innerhalb eines schulischen Unterrichtsfaches mit dem Glauben um?
Wir wissen, dass es sich beim Glauben nicht um eine feste, irgendwann einmal abgeschlossene Sache handelt. Vielmehr verändern sich Fragen und Antworten nach dem Sinn des Lebens, dem Ursprung der Welt u.ä. Im Laufe des Lebens muss man sich damit immer wieder neu auseinandersetzen.
Hierbei ist es die Aufgabe des Religionsunterrichts, die Kinder und Jugendlichen in ihrer religiösen Entwicklung zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr, dass kindliche Vorstellungen den Erwachsenen später belasten oder zu falschen Schlussfolgerungen veranlassen. So gibt der Religionsunterricht auch Raum dazu, über die Beziehungen zwischen „meinem Glauben“ und den konkreten Vorstellungen des christlichen Glaubens nachzudenken.
Katholischer Religionsunterricht ist ein konfessionell profilierter Unterricht, der in ökumenischer Offenheit hier an der Robinson-Grundschule von Frau U. Haucke erteilt wird.
Hier ein Einblick in die Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts:

 

  • passion1
Bodenbilder oder auch die „Kett- Methode“

Die Bodenbilder sind eine ganzheitliche Methode in religionspädagogischen Konzepten. Hier werden Gegenstände, oder Teile von Gegenständen, Bilder und Texte schöpferisch verarbeitet. Dabei lernen die Kinder das symbolhafte und metaphorische Denken. Sie erleben intensiv über ihren Körper - sie tasten, schmecken, riechen, sehen und hören - was in der Geschichte geschieht. Die Kinder nehmen viel stärker Bezug zum Thema auf, identifizieren sich mit ihm und werden so selbst Teil der Geschichte.

 

Hier noch einige weitere Bilder:

 

  • Im_Bibelkabinett
  • In_der_Moschee_1
  • In_der_Moschee_2
  • In_der_Moschee_3
  • In_der_Moschee_4
  • Jesus_hat_ein_Herz_für_Kranke
  • Passionsgeschichte_1
  • Passionsgeschichte_2
  • Passionsgeschichte_3
  • Passionsgeschichte_4
  • Symbolik_des_Adventskranzes
  • Vornamenscrabbel_zum_Thema_Taufe_1
  • Vornamenscrabbel_zum_Thema_Taufe_2
  • Weltreligionen